Fatima Dunn beseelt die Teppichschüür.
Was wir machen:
Das Bergfahrt Festival öffnet alle zwei Jahre in Bergün/Bravougn Säle, Ställe und Gassen für den Facettenreichtum der Cultura Alpina und bringt Einheimische und Gäste zusammen.
Das Programm versteht sich als Einladung, sich auf Unerwartete einzulassen, selbst Teil des Geschehens zu sein und eine spannende Erfahrung zu machen, um gängig-gefällige Vorstellungen zu reflektieren.
Alpine Kultur: Von Lebensrealitäten, Sehnsüchten und Bergidyll
3 Tage Bergfahrt Festival 2024 in 3 Minuten
Rund 1400 Besucherinnen und Besucher, über 60 Kunst- und Kulturschaffende mit mehr als 110 Programmpunkten, 401 Portionen Gerstensuppe an der 100 Meter langen Megsa lungia mitten im Dorf. Und vor allem: Tausende Eindrücke und Erinnerungen!
Megsa Lungia- Mitten durch Bergün
Die Bündner Gerstensuppe am langen Tisch für alle. Das ist cultura alpina, die durch den Magen geht.
Nach bewährtem Muster stellen wir im Anschluss an die Jahresversammlung des Vereins Bergfahrt Festival das Programm vom 12. – 14. Juni 2026 vor. Das Motto lautet: «früher war besser» - pi bot egl sto megler. Es soll zum Nachdenken anregen, ist aber auch mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Unser Element ist Holz.
Einige Höhepunkte rund um das reiche Programm dürfen wir hier schon verraten: Wir errichten auf dem Schulhausplatz einen hölzernen Turm und schaffen darin einen Ort der Einkehr und Stille. Wir fahren mit einer 501er Zugkomposition der RhB in einen Tunnel und dann gibt’s was auf die Ohren! Mit einem Fernrohr schauen wir in den Bravuogner Nachthimmel und holen die Sterne herunter. Und wir steigen hinauf nach Latsch in den Klangkosmos von Tonewood, wo Baumstämme zu Resonanzdecken von Geigen, Cellos und Gitarren werden.
Danke, grazcha fiz, merci, grazie!
Wir danken allen Sponsoren, Partnern, Kulturpartnern, Gönnerinnen und Gönnern, Förderern, den über 40 Voluntari, den Künstlerinnen und Künstlern sowie Besucherinnen und Besuchern, die das Bergfahrt Festival möglich gemacht haben.
Viva cultura alpina!
* Der Verein ist steuerbefreit, der Mitgliederbeitrag / die Spenden können von den Steuern abgezogen werden.
Das Bergfahrt Festival ist wie jede Bergtour: ein Abenteuer. Der Weg zum Gipfel geht mal leicht wie in der frischen Morgenluft, mal schwer wie in der drückenden Hitze eines Julitages. Doch eines ist klar: der Ausblick vom Gipfel wird auch im 2024 wieder eine Freude sein.
Wir werden den Blick schweifen lassen und staunen über die Schönheit des Gipfelmeers. Kommen Sie mit und lassen Sie sich inspirieren von den kulturellen Wurzeln des alpinen Raums, von seinen Menschen und Geschichten.
Mitgliederbeitrag: 80.– sFr. jährlich
Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)
(Einzelpersonen, Paarmitglieder oder Familienmitglieder)
Mindestbeitrag: ab 300.– sFr. jährlich
Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)
Mindestbeitrag: 500.– sFr. jährlich
Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)
(Organisationen, Vereine, Gemeinden, Betriebe etc.)
Mindestbeitrag: 1000.– sFr. jährlich
Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)
Weitere Fotos und Videos der bisherigen Austragungen des Bergfahrt Festivals in den Jahren 2016, 2018 und 2022 finden Sie hier.
«Erfüllt, beglückt und verzaubert sass ich im roten Zügli nach Chur und liess die drei Tage mit SONNE im Gesicht noch einmal Revue passieren. Ihr habt das ganz wundervoll gemacht mit Herz und Verstand, mit Charme und Durchsetzungskraft. Ich möchte Euch noch einmal ganz herzlich gratulieren zu diesem gelungenen Auftakt.»
«Die liebevolle Einbettung des Festivals ins Dorf, die sehr glaubwürdige Verschränkung von Ortsbevölkerung und Kulturtouristen, aber auch die einzelnen Inhalte haben mich beeindruckt und sehr sehr zuversichtlich gestimmt, dass die Bergfahrt die Fahrt eben erst aufgenommen hat.»
«Jedenfalls: ein Glücksfall, das erste Bergfahrt-Festival. Als mich am Sonntagnachmittag auf dem Bahnhof Bergün vor der Abfahrt jemand fragte: «Wie fühlst du dich nun?» Da sagte ich: «Ich bin glücklich!» Glücklich, dass die Idee weiterlebt, viel grösser, grossartiger, umfassender, vielfältiger, spannender als ich mir das je erträumt hätte.»
«Das Festival war top organisiert, das Publikum so richtig dankbar und interessiert. Un grande complimento für euren grossartigen Einsatz!»
«Danke für euer Herzblut, eure grosse Arbeit und die Begeisterung. Wir haben am Samstag von morgens 9 bis um Mitternacht Kultur vom feinsten geniessen können!»
Bergün/Bravuogn ist am besten mit der Rhätischen Bahn (RhB) erreichbar. Als Besucher des Bergfahrt Festivals reisen Sie ab Chur und jedem anderen Bündner Bahnhof für den Tarif «einfach bezahlen, retour fahren». Lassen Sie Ihr Einfachticket während Ihres Festivalbesuchs am Bahnhof Bergün abstempeln und fahren Sie gratis von Bergün zurück nach Chur oder zu einem anderen Bündner Ausgangsort. Und erleben darüber hinaus jene legendäre Bahnstrecke, die zum UNESCO Welterbe RhB gehört.
Der Verkauf für Festivalpässe und Tagespässe des Bergfahrt Festivals 2024 ist gestartet. Dieses findet vom 7. - 9. Juni 2024 statt. Sie können Ihr Ticket telefonisch oder online bei Bergün Filisur Tourismus kaufen.
Link zum Vorverkauf:
Hier finden Sie den Ortsplan von Bergün. Das Festival wird an diversen Orten stattfinden. Zwei Ankerpunkte werden dabei das Kurhaus Bergün sowie der Bahnhof Bergün/Bravuogn bilden. Vor Ort erhalten Sie eine Programmübersicht sowie einen Dorfplan.
Hinter den Bühnen des Bergfahrt Festivals sind eine Handvoll initiativer Bergpersönlichkeiten tätig. Sie sind Initianten sind gleichsam Vorstand des Festivals; hinzu kommt eine professionelle Produktionsleitung sowie ein erweitertes Organisationskomitee. Das Bergfahrt Festival ging aus der früher eintägigen Tagung für Alpine Literatur des Schriftstellers Emil Zopfi hervor.
Gian Rupf, Co-Festivalleitung
ist Bündner und Schauspieler und Dokumentarfilmer, aufgewachsen in Landquart. In der Stadt und am Berg taucht er mit bergtheater auf. Als Sprecher arbeitet er fürs SRF. Er ist die Stimme von kulturplatz. Aus den Bergen von Ideen formt er ein Festivalprogram mit scharfen Konturen.
Rob Neuhaus, Co-Festivalleitung und Kommunikation
war einmal Alphirt und ist heute PR-Redaktor. Als Unterländer mit Bündner Wurzeln lebt er mit der Sehnsucht nach den Bergen, als Literatur-, Film-, Musik- und Velofan kennt er die Höhen und Tiefen der alpinen Kultur.
Monika Schärer, Festival-Mitdenkerin und Moderatorin
kommt eigentlich aus einem Aargauer Bauerndorf ist aber ein Stadtkind, das auch schon mal seinen 50. Geburtstag arbeitend am Bergfahrt Festival feierte. Egal ob Konzert, Lesung, Filmvorführung oder Theater, die ehemalige SRF-Kulturjournalistin versteht sich als Vermittlerin zwischen den Macher:innen und dem Publikum.
Pia Hofer, Organisation vor Ort
ist die geborene Organisatorin. Als Betriebsassistentin und stellvertretende Direktion vom Kurhaus Bergün ist sie bestens mit der Gastronomie und Hotellerie vertraut. Sie schlägt Brücken, repräsentiert uns vor Ort, packt mit Hand und Herz bei den verschiedensten Aufgaben an, und sie wird uns auch hier und da in der Struktur und den Abläufen verbessern.
Madlaina Fliri, Fundraising und Koordination vor Ort
ist tief verwurzelt in Latsch, wo sie aufgewachsen ist und heute mit ihrem Mann und den vier Kindern lebt. Die gelernte Zimmerin schneidet einen Tag pro Woche bei der Florinett AG Klanghölzer zu Gitarren- und Geigenböden. So kennt sie nicht nur das Handwerk, sondern auch die Natur, die Menschen und unsere Partner im Albulatal.
Adele Salerno, Organisation vor Ort
hat nicht nur bei Bergün Filisur Tourismus und am Kundenschalter der RhB in Bergün gearbeitet, sondern auch in der Keschhütte und kennt sich auch sonst in der Region bestens aus. Die Hotelzimmer und Ferienwohnungen für das nächste Bergfahrt Festival hat sie bereits reserviert, und sie wird für uns viele Türen öffnen.
Aline Liesch, Sekretariat
ist die Drehscheibe des Bergfahrt Festivals. Sie sorgt für den lückenlosen Informationsfluss, für die Einhaltung der Termine und erledigt alle Sekretariatsarbeiten. Dass die ausgebildete Lehrerin Tabellen und Listen liebt, kommt ihr dabei sehr zugute. Aline ist in Bergün aufgewachsen. Daneben spielt sie Klarinette und Posaune und waltet als Präsidentin der Musikgesellschaft Bergün.
Urs Wiskemann, Produktionsleitung
ist gelernter Gärtner und Landwirt. Seit 30 Jahren führt er die eigene Firma für individuellen Spielplatzbau. Hier sammelte er auch seine Erfahrungen mit Produktionsleitung. Er ist kunst- und kulturinteressiert sowie Berg- und Weitwanderer und seit 2007 Ferienbergüner.
Franziska Mattes, zuständig für unsere Voluntari
ist Wahlbergünerin und verbringt die Hälfte des Jahres in Bergün, wenn sie sich nicht am, im oder auf dem Bodensee aufhält. Sie ist in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbranche tätig. Die Verbundenheit mit Menschen und Kultur ist ihr eine Herzensangelegenheit. Sie ist seit dem ersten Bergfahrtfestival als Voluntari mit dabei – und seit 2022 im OK für die Voluntari zuständig.
Die politische Gemeinde Bergün Filisur beherbergt das Bergfahrt Festival und stellt sich als Gastgemeinde voll und ganz hinter den Gedanken der Entwicklung eines nachhaltigen Projekts im Bereich der alpinen Kultur.
Der Albulataler Mitte-Ständerat Stefan Engler, Familienvater, Jäger und Berggänger, beruflich unterwegs als lic. jur./Rechtsanwalt, unterstützt als Patronatspräsident die Idee und Durchführung des Bergfahrt Festivals.
(Stand April 2024)
AS-Verlag
Bahnmuseum Albula
Bergün Filisur Tourismus
Gemeinde Albula/Alvra
Gemeinde Lantsch/Lenz
Gemeinde Surses
Hotel Piz Ela
Hotel Weisses Kreuz
Kurhaus Bergün
Parc Ela
Rhätische Bahn RhB
Amt für Kultur Graubünden
Anny Casty-Sprecher Stiftung
Arthur-Widmer-Stiftung
Beyond Foundation
Boner Stiftung für Kunst und Kultur
Ernst Göhner Stiftung
Fondazione Dr. Martin Othmar Winterhalter
Graubündner Kantonalbank GKB
H.E.M. Stiftung
österreichisches kulturforum
Pro Helvetia
Stiftung Corymbo
Stiftung Dr. Valentin Malamoud
Stiftung Stavros S. Niarchos
Unesco Welterbe RhB
Verein Auswärtige Liegenschaftsbesitzer ALB
Werner Kobelt-Hasler Berghilfe-Stiftung
Allegra Passugger Mineralquellen AG
ARO-Treuhand GmbH, Zürich
Bäckerei Preisig
Bio Bergün
Broggi Lenatti AG
Florinett AG Bergün
Geeser P. Sanit. Inst. AG
music production center
Triulzi AG Elektro Bergün/Bravuogn
Volg Bergün
Reportage, Hintergrundbericht oder Interviews mit Künstlern – wir bieten Ihnen massgeschneiderte Informationen und Kontakte für Ihren Beitrag über das Bergfahrt Festival.
Kontaktieren Sie uns unter info@bergfahrtfestival.ch
Hier finden Sie eine Auswahl an Beiträgen aus der Schweizer Presse zum Bergfahrt Festival 2016.
Sie erreichen uns unter:
+41 77 533 15 32
kontakt@bergfahrtfestival.ch
Instagram
Facebook
Newsletter:
Hier anmelden
Impressum