DE RM IT FR

 

Über das Bergfahrt Festival

Was ist das Bergfahrt Festival?

Drei Tage von einem Höhepunkt zum andern, wobei man stets die Qual der Wahl hat zwischen Lesungen, Diskussionen, Konzerten, Filme, Gesprächen, Begegnungen, Kunstaktionen, Ausstellungen, Gerstensuppe am langen Tisch, Kuchen im Kurhaus, Theater, Surprises und und und … Und alles eingebunden in das schöne Dorf Bergün und das historische Kurhaus in den Bergen, perfekt organisiert, literarisch, kulturell, politisch, philosophisch, musikalisch, persönlich.

 

Emil Zopfi, Schriftsteller und Kletterer

 

Das war das Bergfahrt Festival 2022 - zum Schwärmen und Geniessen.

 


Im nächsten Jahr sind wir wieder am Start: 7. - 9. Juni 2024!

Vor zwei Jahren waren wir euphorisch – zwar lastete das Damoklesschwert namens Corona über unseren Köpfen und wir waren noch im Ungewissen über die definitive Durchführung der Bergfahrt, aber die Finanzierung sah sehr gut aus. Die Unterstützung durch die öffentliche Hand und Institutionen war gesichert.

Heute ist es fast umgekehrt – das Datum steht schon lange fest, die Finanzierung hingegen hinkt. Wir müssen feststellen, dass es keine Selbstverständlichkeiten in Sachen Geldfluss gibt und wir die Hände nicht in den Schoss legen können.

 

So sind wir zurzeit «abgebremst» unterwegs – sollen wir beim Programmieren Vollgas geben, obwohl wir nicht wissen, wieviel Geld dann definitiv für unsere Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung steht? Oder sollen wir zaudern – obwohl wir doch zusammen mit euch bereits die Schuhe für das vierte Bergfahrt Festival geschnürt haben?

 

Tatsache ist: Wir brauchen noch Geld, um ein Programm zustande zu bringen, das uns allen Freude macht. Somit starten wir ein informelles «Crowdfunding» in der Überzeugung, dass bei euch, geschätzte Bergfahrerinnen und Bergfahrer, da oder dort noch ein Türchen oder Töpfchen aufgeht. Gerne informieren wir euch auch im persönlichen Gespräch.

 

Wir geben nicht auf – Cultura Alpina lebt!

 

Eine Erinnerung ans Bergfahrt Festival 2022: Das ist Lissi Pörnbachers Rauschen – sie hat als Chronistin ihre Aussensicht auf den Punkt gebracht: «...Ich habe mich aufgehoben gefühlt in der Vertrautheit der Dinge. Und was ist mit euch? Warum seid ihr hierhergekommen?»

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausblick

Das 4. Bergfahrt Festival findet statt:

7. - 9. Juni 2024

 

Das Bergfahrt-Team: Aline Liesch, Rob Neuhaus, Urs Dieterle, Berni Michel, Monika Schärer, Gian Rupf, Claudio Gregori, Hitsch Brosi und Jeannine Maillard.

Danke, grazcha fiz, merci, grazie! Wir danken unseren Besucherinnen und Besuchern, Voluntari, Partnern, Förderern, Mäzeninnen, privaten Gönnern und Sponsoren, Mitgliedern und den Einwohnerinnen und Einwohnern von Bergün/Bravuogn - Brauégn - für die wichtige Unterstützung.

 

Rückblick (ein bisschen Nostalgie...)

 


Unterstützen

Werden Sie Teil unserer Seilschaft, treten Sie dem Verein Bergfahrt Festival * bei. Wir freuen uns auf Sie und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. 

* Der Verein ist steuerbefreit, der Mitgliederbeitrag / die Spenden können von den Steuern abgezogen werden.

 

Das Bergfahrt Festival ist wie jede Bergtour: ein Abenteuer. Der Weg zum Gipfel geht mal leicht wie in der frischen Morgenluft, mal schwer wie in der drückenden Hitze eines Julitages. Doch eines ist klar: der Ausblick vom Gipfel wird auch im 2024 wieder eine Freude sein.

 

Wir werden den Blick schweifen lassen und staunen über die Schönheit des Gipfelmeers. Kommen Sie mit und lassen Sie sich inspirieren von den kulturellen Wurzeln des alpinen Raums, von seinen Menschen und Geschichten.

Mitglied werden

Einzelperson

Mitgliederbeitrag: 50.– sFr. jährlich

Stimmrecht: 1

 

 

 

Paare/Familien

Mitgliederbeitrag: 80.– sFr. jährlich

Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)

Gönner

(Einzelpersonen, Paarmitglieder oder Familienmitglieder)

Mindestbeitrag: ab 300.– sFr. jährlich

Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)

 

 

Gewerbebetriebe / KMU

Mindestbeitrag: 500.– sFr. jährlich

Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)

 

 

Juristische Personen

(Organisationen, Vereine, Gemeinden, Betriebe etc.)

Mindestbeitrag: 1000.– sFr. jährlich

Stimmrecht: 1 eines Delegierten
(Name muss definiert sein)

 


RETROSPEKTIVE

Andreas Weissen lässt uralte Sagen klingen.

Astrid Alexandre bringt Chanzuns und Chansons.

Peter Conradin Zumthor im Talvo der Chesa Orta.

Mondholz und Klangholz - Andrea Florinett zeigt den Weg vom Baumstamm bis zur Geige.

Gabriela Gerber und Lukas Bardill im Künstlergespräch.

Vom Hippie zum Honnold: Jens Badura, Tom Dauer, Emil Zopfi, Rahel Schönauer und Andres Lietha diskutieren mit Monika Schärer.

Chasper Pult über den Weltbestseller «Schellenursli».

  An der Megsa lungia tafeln 383 Gäste.

«Cima delle donne» - die neue Hymne des Bergfahrt Festivals?

Singen im kleinen Kreis mit Astrid Alexandre.

«Via Mala» von Gian Rupf und Volker Ranisch im Bahnmuseum Dachstock. 

Hoch hinauf nach Darlux zu den Utschis.

Letzte Bergfahrt - Après Lift: Aufgegebene Skigebiete und neue Touren und was das Klima damit zu tun hat.

Herr Hitsch über das Leben in den Bergen.

Incantanti am sonntäglichen Schlussspurt.

Plüss kann mit ihren Liedern die Menschen verzaubern.

Das Bergfahrt-Team glücklich am Ende: Aline Liesch, Rob Neuhaus, Urs Dieterle, Berni Michel, Monika Schärer, Gian Rupf, Claudio Gregori, Hitsch Brosi, Jeannine Maillard.

Weitere Fotos und Videos der beiden bisherigen Austragungen des Bergfahrt Festivals in den Jahren 2016, 2018 und 2022 finden Sie hier.

ZITATE

«Erfüllt, beglückt und verzaubert sass ich im roten Zügli nach Chur und liess die drei Tage mit SONNE im Gesicht noch einmal Revue passieren. Ihr habt das ganz wundervoll gemacht mit Herz und Verstand, mit Charme und Durchsetzungskraft. Ich möchte Euch noch einmal ganz herzlich gratulieren zu diesem gelungenen Auftakt.»

Monika Schärer, Schweizer Fernseh- und Hörfunkmoderatorin, Zürich/ZH

 

«Die liebevolle Einbettung des Festivals ins Dorf, die sehr glaubwürdige Verschränkung von Ortsbevölkerung und Kulturtouristen, aber auch die einzelnen Inhalte haben mich beeindruckt und sehr sehr zuversichtlich gestimmt, dass die Bergfahrt die Fahrt eben erst aufgenommen hat.»

Beat Hächler, Direktor Alpines Museum der Schweiz, Bern/BE

 

«Jedenfalls: ein Glücksfall, das erste Bergfahrt-Festival. Als mich am Sonntagnachmittag auf dem Bahnhof Bergün vor der Abfahrt jemand fragte: «Wie fühlst du dich nun?» Da sagte ich: «Ich bin glücklich!» Glücklich, dass die Idee weiterlebt, viel grösser, grossartiger, umfassender, vielfältiger, spannender als ich mir das je erträumt hätte.»

Emil Zopfi, Schriftsteller und Gründer der eintägigen Bergfahrt für Alpine Literatur, aus der das Bergfahrt Festival hervorgegangen ist, Zürich/ZH

 

«Das Festival war top organisiert, das Publikum so richtig dankbar und interessiert. Un grande complimento für euren grossartigen Einsatz!»

Linard Candreia, Schriftsteller, Laufen/BL


«Danke für euer Herzblut, eure  grosse Arbeit und die Begeisterung. Wir haben am Samstag von morgens 9 bis um Mitternacht Kultur vom feinsten geniessen können!»

Andreas Gantenbein, Dauerferienwohnungsmieter in Bergün/Bravuogn/GR

 

 


PRAKTISCH

Anreise

Bergün/Bravuogn ist am besten mit der Rhätischen Bahn (RhB) erreichbar. Als Besucher des Bergfahrt Festivals reisen Sie ab Chur und jedem anderen Bündner Bahnhof für den Tarif «einfach bezahlen, retour fahren». Lassen Sie Ihr Einfachticket während Ihres Festivalbesuchs am Bahnhof Bergün abstempeln und fahren Sie gratis von Bergün zurück nach Chur oder zu einem anderen Bündner Ausgangsort. Und erleben darüber hinaus jene legendäre Bahnstrecke, die zum UNESCO Welterbe RhB gehört.

www.rhb.ch  |  www.sbb.ch

Tickets

Der Verkauf für Festivalpässe und Tagespässe des Bergfahrt Festivals 2022 ist gestartet. Dieses wird vom 26. bis 29. Mai 2022 in Bergün/Bravuogn stattfinden. Sie können Ihr Ticket telefonisch oder online bei Bergün Filisur Tourismus kaufen. Falls Sie über den genauen Zeitpunkt des Vorverkaufs informiert werden möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. Wir freuen uns auf Sie!

www.berguen-filisur.chNewsletter

Orientierung

Hier finden Sie den Ortsplan von Bergün. Das Festival wird an diversen Orten stattfinden. Zwei Ankerpunkte werden dabei das Kurhaus Bergün sowie der Bahnhof Bergün/Bravuogn bilden. Vor Ort erhalten Sie eine Programmübersicht sowie einen Dorfplan.

 

 

 


TEAM

Hinter den Bühnen des Bergfahrt Festivals sind eine Handvoll initiativer Bergpersönlichkeiten tätig. Sie sind Initianten sind gleichsam Vorstand des Festivals; hinzu kommt eine professionelle Produktionsleitung sowie ein erweitertes Organisationskomitee. Das Bergfahrt Festival ging aus der früher eintägigen Tagung für Alpine Literatur des Schriftstellers Emil Zopfi hervor.

 

Gian Rupf, Festivalleitung
ist Bündner und Schauspieler und Dokumentarfilmer, aufgewachsen in Landquart. In der Stadt und am Berg taucht er mit bergtheater auf. Als Sprecher arbeitet er fürs SRF. Er ist die Stimme von kulturplatz. Aus den Bergen von Ideen formt er ein Festivalprogram mit scharfen Konturen.

Rob Neuhaus, Co-Festivalleitung und Kommunikation
war einmal Alphirt und ist heute PR-Redaktor. Als Unterländer mit Bündner Wurzeln lebt er mit der Sehnsucht nach den Bergen, als Literatur-, Film-, Musik- und Velofan kennt er die Höhen und Tiefen der alpinen Kultur.

Urs Dieterle, Produktionsleitung
ist Macher, Kulturorganisator, Handwerker, Techniker, Ideenlieferant. Der pensionierte Biologielehrer, Internatsmitarbeiter und PK-Organisator (Evangelische Mittelschule Schiers) kennt alle Schnittstellen eines Festivals. Er prüft die Künstlerverträge auf Herz und Nieren, und wird als Produktionsleiter für einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Aline Liesch, Sekretariat 
ist die Drehscheibe des Bergfahrt Festivals. Sie sorgt für den lückenlosen Informationsfluss, für die Einhaltung der Termine und erledigt alle Sekretariatsarbeiten. Dass die ausgebildete Lehrerin Tabellen und Listen liebt, kommt ihr dabei sehr zugute. Aline ist in Bergün aufgewachsen. Daneben spielt sie Klarinette und Posaune und waltet als Präsidentin der Musikgesellschaft Bergün.

Christian (Hitsch) Brosi, Fundraising 
war sieben Jahre lang Kulturbeauftragter des Kantons Graubünden und zwanzig Jahre lang Direktor der Evangelischen Mittelschule Schiers. Er bringt seinen Charme, seine Hartnäckigkeit und seine Kontakte ein, um die Finanzierung des Festivals zu sichern. Bei Bedarf springt er als Handwerker ein.
Unterstützt wird er von Dominique Ammann-Schaufelberger.

 

Madlaina Fliri, Fundraising und Koordination vor Ort
ist tief verwurzelt in Latsch, wo sie aufgewachsen ist und heute mit ihrem Mann und den vier Kindern lebt. Die gelernte Zimmerin schneidet einen Tag pro Woche bei der Florinett AG Klanghölzer zu Gitarren- und Geigenböden. So kennt sie nicht nur das Handwerk, sondern auch die Natur, die Menschen und unsere Partner im Albulatal.

Adele Salerno, Organisation vor Ort
hat nicht nur bei Bergün Filisur Tourismus und am Kundenschalter der RhB in Bergün gearbeitet, sondern auch in der Keschhütte und kennt sich auch sonst in der Region bestens aus. Die Hotelzimmer und Ferienwohnungen für das nächste Bergfahrt Festival hat sie bereits reserviert, und sie wird für uns viele Türen öffnen.

Pia Hofer, Organisation vor Ort
ist die geborene Organisatorin. Als Betriebsassistentin und stellvertretende Direktion vom Kurhaus Bergün ist sie bestens mit der Gastronomie und Hotellerie vertraut. Sie schlägt Brücken, repräsentiert uns vor Ort, packt mit Hand und Herz bei den verschiedensten Aufgaben an, und sie wird uns auch hier und da in der Struktur und den Abläufen verbessern.

Patronat

 

Die politische Gemeinde Bergün Filisur beherbergt das Bergfahrt Festival und stellt sich als Gastgemeinde voll und ganz hinter den Gedanken der Entwicklung eines nachhaltigen Projekts im Bereich der alpinen Kultur.

 

Der Albulataler CVP-Ständerat Stefan Engler, Familienvater, Jäger und Berggänger, beruflich unterwegs als lic. jur./Rechtsanwalt, Ständerat und Verwaltungsratspräsident der RhB, unterstützt als Patronatspräsident die Idee und Durchführung des Bergfahrt Festivals.

 


 

Presse

Reportage, Hintergrundbericht oder Interviews mit Künstlern – wir bieten Ihnen massgeschneiderte Informationen und Kontakte für Ihren Beitrag über das Bergfahrt Festival.

Kontaktieren Sie uns unter info@bergfahrtfestival.ch

 

 

KONTAKT

Sie erreichen uns unter:
+41 77 533 15 32

Instagram
Facebook

 

Newsletter:
Hier anmelden

 

Impressum

Datenschutz (PDF)